Posts mit dem Label Kleine Gugelhupfe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kleine Gugelhupfe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 5. Februar 2017

Kleiner Möhren-Gugelhupf

Moin Moin,

wie versprochen, gleich ein nächster Post, ein Backpost :)

Ich habe seit meinem letzten Geburtstag, Zuwachs in der Küche bekommen.... ganz, ganz tollen Zuwachs.

Ein lang ersehnter Traum ging endlich in Erfüllung, Dank meiner großen Schwester.

Auch ich bin nun stolze Besitzerin einer KitchenAid :-)


Hier ist sie, mein Prachtstück



Ich wollte sie immer in der Farbe, Pistazie, haben. Sie passt perfekt in unsere Küche. Und ich liebe es, mit ihr zu arbeiten, denn mit ihr ist das Arbeiten viel einfacher geworden.

Zu Weihnachten hat mir Lars den Gemüseschneider geschenkt. Auch dieser kam schon oft zum Einsatz, sowie heute auch, zwecks Möhren raspeln.





















Es macht einfach irrsinnig viel Freude, mit dieser Küchenmaschine zu arbeiten ( auch wenn viele sicherlich vom TM schwärmen....ich schwärme von meiner KitchenAid ).


Heute habe ich dann einen kleinen Sonntags-Gugelhupf gebacken.

Er geht schnell und ist super saftig und natürlich lecker !































Zutaten:

3 Eiweiß
1 Prise Salz
3 Eigelb
150 g Zucker
150 g gemahlene Mandeln
150 g fein geriebene Möhren
1 El Orangensaft
1 El abgeriebene Orangenschale
Mark von einer Vanillestange
50 g Mehl
1 / 2 Tl Backpulver

1 Gugelhupfform ( 16cm ) ( ich habe zwei kleine Formen verwendet !
Durchmesser 9cm )

Butter für die Form
Mehl für die Form
Kuchengitter



Den Backofen heizt ihr auf 180 Grad vor. Die Form mit Butter und Mehl ausstreuen und das überschüssige Mehl ausklopfen.
Die Form(en) dann für 20 Minuten ins Gefrierfach stellen ( damit der Kuchen ausgebacken sich aus der Form besser löst!)
Eiweiß und Salz steif schlagen. Eigelb und Zucker weißschaumig aufschlagen. Mandeln und Möhren unterrühren. O-Saft und Orangenschale und Vanillemark hinzufügen.
Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und in den Teig rühren.
Eischnee vorsichtig unterheben.
Den Teig in die vorbereitete Backform füllen und im vorgeheizten Backofen 45 Minuten backen.
Abkühlen lassen und aus der Form auf einem Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen.

FERTIG!



Diesen Kuchen habe ich jetzt schon das 2.Mal gebacken und er ist der Knaller. Kommt gut an, kann man super auch zum Geburtstag verschenken.
Die Kombi aus Möhre und Orange hat einfach das gewisse Etwas.

Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntagabend & eine gute Woche,

bis bald



















Sonntag, 27. Januar 2013

Sind wir nicht alle ein bisschen Gugl? Mohn-Vanille trifft Honig-Mandel

Juhu ihr Lieben,



nun ist das Wochenende auch schon wieder fast rum, und irgendwie hatte ich leider nicht viel davon gehabt. Gestern musste ich nebenberuflich arbeiten und stand 11 Stunden auf den Beinen. Mein Rücken hat es mir dann gestern nach Feierabend mit Schmerzen gedankt.
Eigentlich wollte ich dann heute drei verschiedene Sorten Mini Gugelhupfe backen, aber daraus wurde nix, naja, fast nix... zwei Sorten habe ich dann doch noch geschafft.
Aber hundemüde bin ich immernoch, kein Wunder... das Wetter schlaucht mich zusätzlich. Ich müsste noch eine Menge vorbloggen, steht doch mein 3. jähriger Bloggeburtstag bevor ( nächsten Samstag, am 02.02.2013 ist es soweit ), YVI´S OWN WORLD WIRD WIEDER EIN JAHR ÄLTER !!!
Ich freue mich bereits auf meinen Geburtstagspost, wo es tolle Give-Aways zu verlosen gibt. Also, schaut unbedingt vorbei.
Jo, und heute habe ich an meinem freien Tag mal ein bisschen in der Küche gewerkelt. Ich wollte mal wieder kleine Mini Guglhupfe backen, ist doch derzeit unter den Bloggern ein echtes Guglfieber ausgebrochen. Das Buch "DerGugl"  habe ich mir bereits im letzten Frühjahr gekauft und erst 3x daraus gebacken... viel zu wenig. So wurde es heute mal wieder an der Zeit, etwas aus dem Buch auszuprobieren.
Als dritte Sorte wollte ich den Eierlikör-Mandel Gugl backen, nur das habe ich zeitlich nicht mehr auf die Reihe bekommen, da Lars seine Mum zu uns zum Kaffee kam.
Ich hatte bereits auf einigen Blogs schon leckere Eierlikör Guglhupfe posieren sehen, so dachte ich mir, ne Yvi, Eierlikör kannste dann auch später machen, hast eh nicht mehr genug Zeit.
Somit wurden die kleinen Gugl Mohn-Vanille und Gugl Honig-Mandel gebacken.
Von den Mohn-Vanille bin ich wirklich begeistert, sehr saftig und lecker. Aber von den Honig-Mandel bin ich echt enttäuscht, und ich frage mich, was ich evtl.bei der Zubereitung falsch gemacht habe? Denn der Teig sollte laut Rezept 1 Stunde ruhen. Nachdem die Stunde vergangen war, wollte ich ihn dann in die Guglhupfformen füllen und erschrack- DER GANZE TEIG WAR FEST WIE EIN BONBON !!! Ich musste ihn erstmal auseinander brösseln und ihn in die Form stopfen. Ich dachte mir, wenn´s im Backofen so schön kuschelig-warm ist, dann wird der Teig wieder flüssig.
Ob´s am Honig lag? Kein Plan.
Solltet ihr jedoch gleiche Erfahrungen mit diesem Teig gemacht haben, wäre ich euch sehr dankbar wenn ihr es mich wissen lässt.


Für 18 Gugl:

20g Butter und Mehl für die Formen
1/2 unbehandelte Zitrone
1 Vanilleschote
80g Butter
65g Puderzucker
2TL Rum
1EL Zitronensaft
2 Prisen Salz
2 mittelgroße Eier
30g Mehl
65g Weichweizengrieß
20g Dampfmohn


Förmchen einfetten und mit Mehl bestäuben. Backofen auf 210 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen.
Die Schale der halben Zitrone abreiben. Die Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen.
Butter und gesiebten Puderzucker erhitzen, Rum, Zitronenabrieb, Zitronensaft, Vanillemark und Salz unterrühren. Die Eier dazugeben. Mehl und Weizengrieß zusammen sieben und in den Teig rühren. Anschließend den Dampfmohn dazu geben.

Teig in die Förmchen füllen und ca. 14 Min. backen.
Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen und herauslösen.

-FERTIG-




Für 18 Gugl:

20g Butter und Mehl für die Formen
40g geschälte Mandeln
Butter zum Anrösten
100g Honig
30g Butter
30g Puderzucker
1TL Rum
1 Messerspitze Zimtpulver
1 Messerspitze Nelkenpulver
1 Messerspitze Anispulver
100g Mehl

Förmchen einfetten und mit Mehl bestäuben. Backofen auf 210 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen.
Mandeln fein hacken und in etwas Butter goldgelb anrösten. Honig, Butter und gesiebten Puderzucker in einem Topf erhitzen und kurz aufkochen lassen.
Rum, Zimt, Nelken und Anis dazugeben.Mehl sieben und langsam dazugeben. Zuletzt die Mandeln einrühren. Teig ungefähr 1 Stunde zugedeckt ruhen lassen.

Teig in die Guglhupfformen füllen und im vorgeheizten Backofen ca. 12 Minuten backen.
Anschließend aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und herauslösen.

-FERTIG-

Auch wenn mir diesmal die eine Gugl-Sorte nicht gelungen ist ( vielleicht hatte ich die Honig-Butter Maße zu lange gekocht?), muss ich sagen, hübsch anzuschaun sind sie immer wieder und sie gehen so flott von der Hand, eine super Sache wenn man kurzfristig Kaffeebesuch bekommt.

Wünsche euch noch einen schönen Sonntagabend.

Liebste Grüße,





Montag, 23. Januar 2012

Haselnuss Gugl

Hallo ihr Lieben,

wie ich ja schon gestern schrieb, bekam ich Krankenbesuch von der lieben J.! Erstmal gab es zum gesund werden Geschenke:


Das Backset habe ich die Tage bereits in der Fernsehwerbung gesehen, und war irgendwie schon ganz "heiß" drauf, J. konnte anscheind "hellsehen".... die Silikonmuffinförmchen sind allein farblich schon der Knüller... sie leuten irgendwie den Frühling ein. Im Heft sind schöne Rezepte wie Vanille-Cupcakes mit Buttercreme, Makronen.... alle 14 Tage erscheint ein neues Heft, und ich bin echt am überlegen, ob ich mir ein Abo kauf. Kennt ihr dieses Set, bzw. habt ihr es bereits auch schon @home + ggf. ein Abo ?

Nun ja, die liebe J. musste irgendwie ja auch einwenig belohnt werden, und aufgrund der Freude das sie mich besucht, habe ich mal wieder in meinem kleinem Gugl Backbuch herum geblättert, und traff auf die Haselnuss -Mini - Gugelhupfe.... diese sollten es sein.

Was ihr dazu braucht ist nicht viel: 




80g geriebene Haselnüsse * ich hatte frische aus dem Garten meiner Eltern, das traf sich nämlich gut, hatte ich nämlich keine gekauften mehr auf Lager *
1 Ei
80g Mehl
60g Puderzucker
25g Kakaopulver
80g Butter


Die Zubereitung sieht wie folgt aus :

Formen einfetten und mit Mehl bestäuben. Ofen auf 210 Grad ( Ober -/ Unterhitze ) vorheizen.
Ein wenig Butter in einer Pfanne zerlassen, Haselnüsse darin rösten. Das Ei schaumig rühren. Mehl und Puderzucker sieben, Butter, Kakao und Haselnüsse dazugeben und alles glatt rühren.
Den Teig dann in die Gugelhupfformen füllen und ca. 14 Min. backen.
-Fertig-



Und so schaute mein kleines Endprodukt dann aus :


Dienstag, 10. Januar 2012

Kleiner Knusper-Gugl

Nabend ihr Lieben,

Yvi hat sich heut mal wieder vorm Herd gestellt, extra für euch, extra für ein paar meiner lieben Kollegen * es gibt sie schließlich noch auf Erden, und ich muss sagen, in meiner Firma fühl ich mich schon lange angekommen und zuhause :-) *

Und zur Freude des Tages hat die Yvi heut aus dem Buch "DerGugl" mal die Knusper-Gugl gebacken. Bedaure sehr, dass ihr sie nicht probieren könnt, dafür wohnt ihr a.zu verstreut und wahrscheinlich zu weit von mir weg, b. würde es für 176 Leser nicht reichen, da müsste ich wahrscheinlich bis morgen oder übermorgen backen :-) !

Und da sind sie, meine kleinen Knusper-Freunde.... ähm, ach ne, Gugls ;-):



Zutaten für 18 Gugl :

20g Butter und Mehl für die Formen
1 mittelgroßes Ei
70g Butter
60g Puderzucker
35ml Eierlikör
80g Mehl
1 Prise Salz
40g ( das sind 9 Stk.) Daim-Bonbons



Die Zutaten müssen vor der Zubereitung wieder auf Zimmertemperatur sein. Den Ofen heizt ihr auf 210 Grad  Ober-/ Unterhitze vor.
Die Gugelhupfformen einfetten und mit Mehl bestäuben.

Das Ei trennt ihr. Eiweiß wird schaumig geschlagen, danach ab in den Kühlschrank "kalt stellen".
Butter und gesiebten Puderzucker erhitzen. Eigelb mit Eierlikör vermischen und unterrühren. Mehl sieben und mit dem Salz einrühren. Bonbons klein hacken, dazugeben. Den Eischnee unterheben.

Teig in die Formen füllen und 13 Min. backen. Anschließen abkühlen lassen und herauslösen.

-FERTIG-


Und wie schmecken sie mir ? PRIMA. Der Name hält was er verspricht... knusprig & lecker.
Euch noch einen schönen Dienstag Abend.

Liebste Grüße,






Dienstag, 3. Januar 2012

Es war einmal.... ein kleiner Käse-Gugl

Guten Nabend ihr Lieben,

sorry wenn es diese Woche einwenig ruhig auf meinem Blog zugeht... aber ich stecke derzeit in einem wichtigem Projekt und das will " gut " vorbereitet sein.
Einer meiner guten Vorsätze für dieses Jahr wollte ich dennoch heut schonmal erfüllen : dass ich mal wieder backe und euch das Erlebnis & Rezept poste :o).

Heute habe ich aus meinem neuen Buch DERGUGL " Feine Kuchenpralinen" -Süße Backideen für kleine Gugelhupfe den "Käse-Gugl" gebacken... und ich bin bei Leibe wirklich sehr begeistert. Das Rezept selbst stammt von der Mutter der Autorin Chalwa Heigl.

Er schmeckt am besten, wenn er noch ganz frisch ist.


Ich freue mich wirklich sehr, schon die nächsten kleinen Gugelhupfe für euch zu backen...

Und so sehen meine kleinen Freunde aus :


Sie sehen nicht nur lecker aus, sie schmecken auch mega lecker.
Ich kann euch nur empfehlen, kauft euch irgendwo eine kleine Silikongugelhupfform und schon kann es los gehen. Zu dem Buch gab es eine Silikonbackform für 18 Gugel gleich mit dazu.


Zum nachbacken hier einmal das Rezept :



Käse-Gugl

20g Butter und Mehl für die Formen
50g Ei ( 1 mittelgroßes )
250g Magerquark
2 El Sonnenblumenöl
1 Messerspitze Zitronenabrieb
1EL Weizengrieß
50g Puderzucker
25g Vanillepuddingpulver



Formen einfetten und mit Mehl bestäuben. Ofen auf 210 Grad ( Ober -/ Unterhitze ) vorheizen.

Ei trennen. Eiweiß richtig schön steif schlagen und kalt stellen. Quark mit Sonnenblumenöl, Eigelb und Zitronenabrieb cremig schlagen. Grieß langsam unterheben. Puderzucker und Puddingpulver langsam dazu geben. Zum Schluss Eiweiß vorsichtig unterheben.


Teig in die Gugelhupfformen füllen. Da der Käse-Gugl stark aufgeht, nicht zu viel Teig einfüllen.
Im Backofen ca. 14 Min. backen.Anschließend aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und herauslösen. Mit Puderzucker bestreuen und 
FERTIG !


Die gelingen echt schnell, Zubereitungszeit nur 10 Min. plus Backzeit.
Und so geht die heutige Geschichte des kleinen Käse-Gugl´s zuende, allerdings ohne Happy End, denn :



Liebste Grüße,